Information!
Besuch der Klassen 1a und 1b der Rossert-Schule
Information!
Weihnachtsbaum-Abholaktion der Jugendfeuerwehr Eppenhain
Information!
"Kohlenmonoxid, die geruchlose Gefahr"
Wanderausflug mit Verpflegungsstop....
Am vergangenen Mittwoch, den 25.09.2024 machten die Klassen 1a und 1b der Rossert-Schule einen spannenden Wanderausflug, der dazu diente, mal untereinander zu schauen, wo die Klassenkameraden/innen Wohnen mit einer lehrreichen Zwischenstation bei der Freiwilligen Feuerwehr in Kelkheim-Eppenhain.
Der Ausflug begann gegen 8:30 Uhr am Morgen, als die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Nasisi und Frau Wildermann zu einer Wanderung durch die schöne Landschaft rund um Eppenhain aufbrachen. Die Strecke führte über den oberen Teil von Ruppertshain (Am Steinbruch) und dem Verbindungspfad von Ruppertshain Richtung Eppenhain.
Ein kleiner Höhepunkt des Ausflugs war der Zwischenstopp bei der Freiwilligen Feuerwehr Kelkheim-Eppenhain. Dort wurden die Kinder bereits von mehreren Mitgliedern der Feuerwehr für einen Verpfelgungs-Snack erwartet. Die Schülerinnen und Schüler hatten in diesem Zusammenhang, die Möglichkeit, das neue Feuerwehrhaus aus nächster Nähe mal zu betrachten. Besonders aufregend war es, als die Kids sich die Einsatzfahrzeuge anschauen durften.
Nach dem anstrengenden Lauf nach Eppenhain gab es natürlich auch eine wohlverdiente Stärkung. Die Kinder machten es sich im Schulungstraum des Feuerwehrhauses gemütlich und genossen die vorbereiteten Leckereien, die durch die Mitglieder der Feuerwehr vorbereitet wurden. Es gab Obstteller, Brezel, Tee, warmen Kakao und natürlich auch kleine „Süßigkeiten“.
Nach der ausgiebigen Pause mit vielen Fragen und kurzen feuerwehrtechnischen Erklärungen ging es dann weiter mit der Wanderung durch den Ort Eppenhain wo man sich am Ende des Ausflug an der Am Feuerwehrhaus dortigen Bushaltestelle traf und von dort den Heimweg zu Rossert-Schule antrat.
Müde, aber glücklich kamen die Schülerinnen und Schüler dort an. Der Wanderausflug war nicht nur ein aufregendes Abenteuer, sondern auch eine tolle Gelegenheit, mehr über das neue Feuerwehrhaus und die wichtige Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr zu erfahren und auch die Gemeinschaft der Klassen zu stärken.
Ein Tag, den die Kinder sicherlich nicht so schnell vergessen werden!
Weihnachtsbaum-Abholaktion der Jugendfeuerwehr
Am 11. Januar 2025 ist es wieder soweit: Die Jugendfeuerwehr Kelkheim-Eppenhain sammelt Ihre ausgedienten Weihnachtsbäume ein – direkt vor Ihrer Haustür! Ab 10 Uhr klingeln die fleißigen Helfer bei Ihnen, um Ihren Baum zu entsorgen.
Mit Ihrer Unterstützung fördern Sie, die wichtige Jugendarbeit der Feuerwehr. Jede Spende hilft dabei, die Nachwuchsarbeit der Feuerwehr zu stärken.
Helfen Sie mit und machen Sie Kelkheim gemeinsam mit uns ein Stück sauberer. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Kamine, öfen etc. können zur Gefahr werden....!!!
Mit der Umstellung auf die Winterzeit am 27. Oktober und dem Beginn der Heizperiode steigt die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen. Das Risiko ist besonders für Kinder und Schwangere hoch. Schon geringe Mengen des unsichtbaren, geruchlosen und hochgiftigen Gases in der Raumluft können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
In den vergangenen zehn Jahren wurden durchschnittlich 3.500 Patientinnen und Patienten jährlich mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung in Deutschlands Krankenhäuser eingeliefert.
Erhöhtes Risiko für Kinder und Jugendliche
Kinder sind aufgrund ihres noch nicht ausgereiften Stoffwechsels besonders anfällig für Kohlenmonoxidvergiftungen. Bereits geringe CO-Konzentrationen verdrängen den Sauerstoff im Blut, was zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit führen kann. In schweren Fällen drohen Bewusstlosigkeit und bleibende Schäden am Nervensystem. Auch Teenager sind häufig betroffen: Im Juli 2024 in Wiesbaden ist eine 17-Jährige an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung gestorben. Sie wurde bewusstlos in der Dusche gefunden. Ursache ist offenbar eine defekte Gastherme.
Wie können Sie sich schützen?
-
Regelmäßige Wartung von Heizungen, Gasthermen und Durchlauferhitzern.
-
Regelmäßige Kontrolle des Schornsteins durch den Schornsteinfeger
-
Unter keinen Umständen einen Holzkohlegrill oder einen Heizstrahler/Heizpilz
in Wohnung oder Garage nutzen! -
Ablufthaube bei geschlossenen Fenstern nicht zur gleichen Zeit
wie die Gastherme betreiben (automatische Fensteröffnung erforderlich). -
Geprüfte und zugelassene Kohlenmonoxid-Melder installieren. Diese lösen bei einer
kritischen Konzentration Alarm aus.
Weitere Infos zum Thema Schutz finden Sie unter den folgenden Links!
CO macht K.O. --> LINK
WiKi Kohlenstoffmonixid --> LINK