top of page


Information!

"Heißbrandausbildung"


Information!

"6 Neue Atemschutzgeräteträger für Kelkheim"


Information!

"Beförderungen und Ehrungen"
 

Heißbrandausbildung.JPG
AGT.JPG
Beförderung1_edited.jpg
Eppenhain-Logo_FFW_edited.png

"Heißbrandausbildung in Miehlen (NRW)"

Eine wichtige Funktion in der

Feuerwehr ist der Atemschutzgeräteträger. Die dazu ausgebildeten Kräfte arbeiten unter umluftunabhängigen Atemschutz und gehen in brennende Gebäude zur Menschenrettung oder Brandbekämpfung vor.

In der Kreisausbildung werden die Grundlagen ausgebildet. Erfahrung sammelt man aber nur durch viel Übung, Einsätze und Ausbildungen. Wichtig ist es, dass man auch mit Feuer in Berührung kommt und lernt wie sich das Feuer und die Rauchgase verhalten, wie man dieses Bekämpft und wann die Gefahr einer Durchzündung besteht.

Eine solche Ausbildung wurde heute beim TKZ Trainingsanlage durchgeführt. Rund 20 Kelkheimer Geräteträger nahmen daran Teil und erweiterten ihre Erfahrung in diesem Bereich.

Die Ausbildung wurde durch die Stadt Kelkheim und alle sechs Feuerwehrvereine finanziert. Vielen Dank!

 Quelle: Feuerwehr Stadt Kelkheim (Ts.)


 

Neue Atemschutzgeräteträger für Kelkheim

Dichter Rauch, man erkennt die Hand vor den Augen nicht, die Hitze macht sich bemerkbar. Ein Atemschutztrupp kriecht durch die Wohnung und zieht den schweren Schlauch hinter sich her. Auf diese Situation müssen sich Feuerwehrleute intensiv vorbereiten. 24 Feuerwehrfrauen und -männer aus dem Main-Taunus-Kreis (Davon 6 Kameraden aus Kelkheim) konnten am 12.03.2023 erfolgreiche die anspruchsvolle Ausbildung zum Atemschutzgeräte- und Chemikalienschutzanzug-Träger abschließen. Herzlichen Glückwunsch und eine allzeit gesunde Rückkehr von allen Einsätzen! Eine effektive Brandbekämpfung und vor allem Menschenrettung aus Gefahrenbereichen ist ohne Atemschutzgeräte undenkbar. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Eigenschutzes, um die Feuerwehrkräfte vor Atemgiften und anderen Gasen zu schützen. Der Chemikalienschutzanzug (CSA) isoliert den Tragenden komplett von seiner Umwelt, so dass er in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierter Umgebung arbeiten kann. Er kommt beispielsweise bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Zur Atemluftversorgung trägt die/der CSA-Trägerin/Träger meistens einen Atemschutzgerät auf dem Rücken.

Quelle: 

--> Kreisfeuerwehrverband Main-Taunus (Bericht

--> Freiwillige Feuerwehr Kelkheim (Bericht

 

Beförderungen für 5 aktive Kameraden

Am vergangenen Freitag, den 24.02.2023 stand bei der Feuerwehr Kelkheim-Eppenhain die alljährliche JHV an.

Pünktlich um 19:00 Uhr eröffnete Wehrführer Philippe Prokasky zusammen mit dem Stellv. Wehrführer Markus Hackel die Jahreshauptversammlung.

 

Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit wurden weitere Punkte auf der Tagesordnung u.a Berichte / Protokolle des Werkführers / Jugendwartes, Totenehrungen, Wahlen und Anträge verlesen.

 

Anschließend ging es in den Punkt „Beförderungen & Ehrungen“ über.

3 aktive Mitglieder wurden für ihre Tätigkeiten am Tag der JHV sowie 2 Kammeraden am vergangenen Dienstag (da am Freitag verhindert) im Ehrenamt wie folgt befördert..

 

  • Marc BeckerFeuerwehrmann

  • Leonard FaberFeuerwehrmann

  • Sebastian KruseHauptfeuerwehrmann

  • Tobias SteitzHauptfeuerwehrmann

        (nicht auf dem Bild) 

  • Markus HackelOberlöschmeister

 

Diese Beförderungen werden in der Erwartung vollzogen, das Sie ihre Dienstpflichten weiterhin gewissenhaft erfüllen und sich jederzeit für die Belange des Brandschutzes einsetzen.

bottom of page